Bauen und transformieren Sie Technologielandschaften, unterstützen Sie Business-Strategien und rücken Sie die Innovationskraft ins Zentrum Ihrer Betriebsabläufe
Mehr erfahrenSAP LeanIX Kunden
Eine wachsende Liste von Branchenführern und Organisationen aller Größen, die auf SAP LeanIX setzen
KundenreferenzenDas LeanIX-Partnerprogramm passt sich flexibel Ihrem Geschäftsmodell an, damit keine Marktchance an Ihnen vorbeizieht
Mehr erfahrenNutzen Sie unsere vielfältigen Informationsmaterialien und bilden Sie sich kontinuierlich weiter
Alle InhalteErstellen Sie eine umfassende Business Capability Map, die Ihre IT- und Business-Teams leicht verstehen und verwenden können.
Eine Business Capability Map ist eine Abbildung der Geschäftsfunktionen Ihres Unternehmens. In Verbindung mit einer detaillierten Übersicht Ihrer IT-Landschaft liefert sie eine genaue Darstellung davon, wie gut Ihr Unternehmen die für den Betrieb notwendigen Geschäftsfunktionen unterstützt (oder auch nicht).
Eine Business Capability Map bildet alle Aktivitäten ab, die in Ihrem Unternehmen ausgeführt werden müssen, von der Fertigung von Produkten bis hin zum Bezahlen der Gehälter für die Angestellten.
Eine Business Capability Map dient als Rahmenwerk, das die für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Ressourcen darlegt. Sie können damit leichter bewerten, wie gut Ihre Technologien auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.
Durch die Zuordnung von Applikationen zu Ihren Business Capabilities können Sie Lücken und redundante Geschäftsprozesse in Ihrer IT-Landschaft schnell aufdecken. So können Sie sehen, wo Sie Applikationen konsolidieren, abschaffen oder modernisieren können.
Eine Business Capability Map, die Ihren angestrebten Geschäftszustand abbildet, erweist sich bei einer etwaigen Geschäftstransformation als äußerst wertvolles Instrument. Bevor sie jedoch neue Business Capabilities einführen, müssen Sie die zukünftige Entwicklung Ihrer IT-Landschaft festlegen.
Bei Level 1-Capabilities handelt sich um grundlegende Geschäftsfunktionen, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens unabdingbar sind.
Viele Unternehmen weisen dieselben Geschäftsfunktionen auf. Beispiele hierfür sind das Personalwesen, der Vertrieb und das Finanzwesen.
Level 2-Capabilities sind enger gefasst und unterstützen die Level 1-Capabilities.
So ist das Personalwesen eine Level 1-Capability. Level 2-Capabilities (sie unterstützen die Personalabteilung) sind in diesem Fall etwa die Gehaltsabrechnung und Kostenerstattung, die Personalverwaltung und die Talentakquise.
Level 3-Capabilities sind noch enger gefasst und unterstützen die Level 2-Capabilities.
In unserem Beispiel mit dem Personalwesen ist die Talentakquise eine Level 2-Capability.
Die Talentakquise macht weitere Funktionen erforderlich – die Level 3-Capabilities. In diesem Fall sind das die Talentbeschaffung, das Recruiting und das Mitarbeiter-Onboarding.
Wenn Sie eine Business Capability Map erstellen möchten, müssen Sie das Rad nicht neu erfinden. Unsere umfassende Vorlage enthält die wichtigsten Business Capabilities bis zur dritten Ebene.
Laden Sie Ihr kostenloses Exemplar herunter und erstellen Sie Ihre eigene Business Capability Map für Ihr Unternehmen.
Unternehmen, die eine Business Capability Map erstellen möchten, empfehlen wir, sich auf einige wenige Kernfunktionen – die Level 1-Capabilities – zu einigen. Sieben bis zehn Kernfunktionen sollten ausreichen.
Damit können Sie Ihre Geschäftstätigkeit strukturiert grafisch darstellen. Bei Bedarf können Sie die Capability Map im Laufe der Zeit mit Level 2- und Level 3-Capabilities ergänzen.
Wir empfehlen außerdem, Ihrer Business Capability Map nicht mehr als drei Ebenen hinzuzufügen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ab Ebene 4 meist nicht Geschäftsfunktionen, sondern individuelle und mit der Zeit wandelbare Geschäftsprozesse beschrieben werden.
WHITE PAPER
Dieses umfassende White Paper beschreibt die wichtigsten Schritte, die für die Erstellung einer Business Capability Map notwendig sind. Außerdem wird erörtert, wie mit einer Business Capability Map konkrete Geschäftsziele erreicht werden, wie z.B.:
Technologien auf Geschäftsanforderungen ausrichten
Eine grundlegende strategische Roadmap für Geschäftstransformationen entwerfen
Kostenkontrolle und Ausgabenoptimierung umsetzen
Obsoleszenzrisiken von Technologien abfedern
SAP LeanIX empfiehlt acht Best Practices für das Abbilden der Geschäftsfunktionen Ihres Unternehmens. Wir zeigen Ihnen die vier wichtigsten. Eine Gesamtdarstellung finden Sie in unserem One-Pager weiter unten.
Schaffen Sie klare Verhältnisse. Die Capabilities Ihrer Liste sollten sich gegenseitig ausschließen. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Level 2-Capabilities zuweisen. Wenn dabei keine Überschneidungen auftauchen, sind die Level 1-Capabilities klar voneinander abgegrenzt.
Business Capabilities beschreiben, was ein Unternehmen macht oder wonach es strebt. Geschäftsprozesse beschreiben, wie diese Geschäftstätigkeit ausgeführt wird. Es ist wichtig, zwischen diesen beiden Begriffen zu unterscheiden.
Präzise definierte Business Capabilities verändern sich im Laufe der Zeit kaum. Sie sollten lediglich durch große Änderungen am Geschäftsmodell tangiert werden.
Kooperieren Sie mit anderen Stakeholdern, um herauszufinden, wie die aktuellen Capabilities die Geschäftsstrategie und unternehmerische Vision unterstützen können. Legen Sie neue Capabilities fest, die in der Zukunft eventuell gebraucht werden.
Poster
Dieser One-Pager unterstützt Sie beim Entwerfen der optimalen Business Capability Map für Ihr Unternehmen mit einem Mustermodell.
Mit SAP LeanIX können Sie Ihre Business Capabilities definieren und abbilden, wie diese mit Ihren Applikationen verknüpft sind.
Wo auch immer Sie mit Ihrer Enterprise Architecture stehen: SAP LeanIX hilft Ihnen dabei, Ihre Technologien auf Ihre aktuelle Geschäftsstrategie abzustimmen.
Unsere Lösung hilft zudem bei der Planung von Geschäftstransformationen, damit Ihr Unternehmen problemlos aus dem Ist-Zustand zum Soll-Zustand übergehen kann.
Importieren Sie vorkonfigurierte und branchenspezifische Business Capabilities und passen Sie diese individuell an Ihr Unternehmen an.
Verwenden Sie Surveys, um die benötigten Informationen von verschiedenen Stakeholdern zu gewinnen.
Führen Sie eine Vielzahl von Analysen durch und ermitteln Sie Bereiche mit Investition-, Optimierung- und Risikominderungspotenzial.
Erhalten Sie eine umfassende Transparenz durch sofort einsatzbereite Reports, die Applikationslandschaft, Lebenszyklen und damit verbundenen Kosten anzeigen.
Das Modellieren von Business Capabilities mit SAP LeanIX ist für unsere Kunden die tragende Säule im Enterprise Architecture Management. Es bildet das Fundament, das sie für die Umsetzung erfolgreicher IT-Transformationsprojekte benötigen.
"Wir haben diese große, heterogene IT-Landschaft mit Tausenden Applikationen. In der Vergangenheit fehlte uns jedoch Transparenz und ein Blick auf das große Ganze. Mithilfe von SAP LeanIX konnten wir in kürzester Zeit einen holistischen Überblick über unsere globale IT-Landschaft erlangen.
Wir wissen nun ganz genau, wie wichtig bestimmte Business Capabilities sind und von welchen IT-Systemen sie unterstützt werden."