Modellieren von Business Capabilities

Erstellen Sie eine umfassende Business Capability Map, die Ihre IT- und Business-Teams leicht verstehen und verwenden können.

LP-WEB-SAP-LeanIX-Business-Capability-Map
Asset-Management-299145_opportunity_blue

Asset Management

Asset Collaboration
Asset Collaboration Platform Operation Asset Network Collaboration
Customer-Service-299192_customer_blue

Customer Service

Customer Service Strategy and Planning
Customer Service Analytics Customer Service Planning and Forecasting Customer Service Strategy Management
Enterprise-Service-301226_cancel-share_blue

Enterprise Strategy

Business Process Management​
Business Process Analytics and Mining Business Process Automation Business Process Governance Business Process Modeling Business Process Monitoring Business Process Optimization Business Process Orchestration
299110_money-bills_blue

Finance

Real Estate Management
Financial Lease Management Occupancy Management Property Cost and Revenue Management Property Management Real Estate Analytics Workspace Management
Governance-Risk-and-Compliance-299140_official-service_blue

Governance, Risk and Compliance

Legal Matter Management
Contract Authoring Contract Collaboration Intellectual Property Management Legal Contract Lifecycle Management Legal Templates and Clauses Management
Human-resources-298800_family-care_blue

Human Resources

Learning Management
Compliance Training Management Social and Collaborative Learning Management Training Management
International-Trade-and-global-tax-299045_world_blue

International Trade and Global Tax

Global Trade Management
Export Management and Control Import Management and Control Preference Management
Manufacturing-298798_factory_blue

Manufacturing

Production Operations of Intangible Products
Application Governance Demo Content Management Demo Infrastructure Management Deployment Orchestration Deployment Procedure Management Digital Product Production Provisioning Procedure Management Service Inventory Management Software Development Lifecycle Management Software Lifecycle Testing
Marketing-299524_retail-store_blue

Marketing

Marketing Strategy and Planning
Marketing Analytics Marketing Planning and Budgeting Marketing Strategy Management Recommerce Strategy Management
Omnichannel-Commerce_299153_overview-chart_blue

Omnichannel Commerce

Product Information Management
Product Catalog Management Product Content Management Product Data Onboarding Product Data Syndication
Portfolio-and-project-management_299078_manager-insight_blue

Portfolio and Project Management

Ideation Management
Idea Evaluation and Testing Idea Feedback Management Idea Generation and Research Idea Identification Idea Management Analytics Idea Selection and Execution
Product-management-299321_product_blue

Product Management

Product / Service Go-to-Market Preparation
Entitlement Modeling Product Experience Management Service Experience Management Solution / Bundle Modeling
R-D-Engineering-299257_enablement_blue

R&D / Engineering

Product / Service Requirements Management
Cross-Portfolio Dependency Management Requirements Management
Sales-299185_crm-sales_blue

Sales

Sales Execution
Activity and Visit Management Cart and Checkout Management Customer Quotation Management Key Account Management Opportunity Management Point of Sale Management Retail Execution Sales Campaign Management
Service-Delivery-299530_s4hana_blue

Service Delivery

Service Fulfillment Performance Management
Service Fulfillment Analytics Service Fulfillment Monitoring
Sourcing-and-Procurement-298999_travel-expense-report_blue

Sourcing and Procurement

Services Receiving
Proof of Service Management Service Entry Sheet Processing
Supply-Chain-enablement_298834_full-stacked-chart_blue

Supply Chain Enablement

Product Genealogy
Batch Traceability N-tiered Network Batch Traceability Serialized Product Genealogy
Supply-chain-Execution_298895_inventory_blue

Supply Chain Execution

Hydrocarbon Logistics and Inventory Management
Pipeline Material Movement Management Stock Reconciliation
Supply-chain-planning_299186_crm-service-manager_blue

Supply Chain Planning

Supply Chain Strategy Management
Order and Delivery Schedule Optimization Supply Chain Network Design Supply Chain Segmentation Supply Chain Strategy Implementation
Sustainability-Management-299244_e-care_blue

Sustainability Management

Environmental Footprint Management
Carbon Footprint Calculation Emission Data Collection GHG Emissions Calculation Sustainability Steering and Reporting

Was ist eine Business Capability Map?

Eine Business Capability Map ist eine Abbildung der Geschäftsfunktionen Ihres Unternehmens. In Verbindung mit einer detaillierten Übersicht Ihrer IT-Landschaft liefert sie eine genaue Darstellung davon, wie gut Ihr Unternehmen die für den Betrieb notwendigen Geschäftsfunktionen unterstützt (oder auch nicht).

Eine Business Capability Map bildet alle Aktivitäten ab, die in Ihrem Unternehmen ausgeführt werden müssen, von der Fertigung von Produkten bis hin zum Bezahlen der Gehälter für die Angestellten.

framework

Eine Business Capability Map dient als Rahmenwerk, das die für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Ressourcen darlegt. Sie können damit leichter bewerten, wie gut Ihre Technologien auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.

redundancies

Durch die Zuordnung von Applikationen zu Ihren Business Capabilities können Sie Lücken und redundante Geschäftsprozesse in Ihrer IT-Landschaft schnell aufdecken. So können Sie sehen, wo Sie Applikationen konsolidieren, abschaffen oder modernisieren können.

states

Eine Business Capability Map, die Ihren angestrebten Geschäftszustand abbildet, erweist sich bei einer etwaigen Geschäftstransformation als äußerst wertvolles Instrument. Bevor sie jedoch neue Business Capabilities einführen, müssen Sie die zukünftige Entwicklung Ihrer IT-Landschaft festlegen.

Business Capabilities werden grundsätzlich in drei Ebenen unterteilt.

Bei Level 1-Capabilities handelt sich um grundlegende Geschäftsfunktionen, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens unabdingbar sind.

Viele Unternehmen weisen dieselben Geschäftsfunktionen auf. Beispiele hierfür sind das Personalwesen, der Vertrieb und das Finanzwesen.

Level 2-Capabilities sind enger gefasst und unterstützen die Level 1-Capabilities.

So ist das Personalwesen eine Level 1-Capability. Level 2-Capabilities (sie unterstützen die Personalabteilung) sind in diesem Fall etwa die Gehaltsabrechnung und Kostenerstattung, die Personalverwaltung und die Talentakquise.

Level 3-Capabilities sind noch enger gefasst und unterstützen die Level 2-Capabilities.

In unserem Beispiel mit dem Personalwesen ist die Talentakquise eine Level 2-Capability.

Die Talentakquise macht weitere Funktionen erforderlich – die Level 3-Capabilities. In diesem Fall sind das die Talentbeschaffung, das Recruiting und das Mitarbeiter-Onboarding.

Unternehmen, die eine Business Capability Map erstellen möchten, empfehlen wir, sich auf einige wenige Kernfunktionen – die Level 1-Capabilities – zu einigen. Sieben bis zehn Kernfunktionen sollten ausreichen.

Damit können Sie Ihre Geschäftstätigkeit strukturiert grafisch darstellen. Bei Bedarf können Sie die Capability Map im Laufe der Zeit mit Level 2- und Level 3-Capabilities ergänzen.

Wir empfehlen außerdem, Ihrer Business Capability Map nicht mehr als drei Ebenen hinzuzufügen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ab Ebene 4 meist nicht Geschäftsfunktionen, sondern individuelle und mit der Zeit wandelbare Geschäftsprozesse beschrieben werden.

295316_GettyImages-1327351696_medium
DE-TN-WP-Definitive-Guide-Business-Capabilities-780x555

WHITE PAPER

Der ultimative Guide zu Business Capabilities

Dieses umfassende White Paper beschreibt die wichtigsten Schritte, die für die Erstellung einer Business Capability Map notwendig sind. Außerdem wird erörtert, wie mit einer Business Capability Map konkrete Geschäftsziele erreicht werden, wie z.B.:

  • Technologien auf Geschäftsanforderungen ausrichten

  • Eine grundlegende strategische Roadmap für Geschäftstransformationen entwerfen

  • Kostenkontrolle und Ausgabenoptimierung umsetzen

  • Obsoleszenzrisiken von Technologien abfedern

Best Practices zum Modellieren von Business Capabilities

SAP LeanIX empfiehlt acht Best Practices für das Abbilden der Geschäftsfunktionen Ihres Unternehmens. Wir zeigen Ihnen die vier wichtigsten. Eine Gesamtdarstellung finden Sie in unserem One-Pager weiter unten.

BP-1

Keine Überschneidungen

Schaffen Sie klare Verhältnisse. Die Capabilities Ihrer Liste sollten sich gegenseitig ausschließen. Sie können dies überprüfen, indem Sie die Level 2-Capabilities zuweisen. Wenn dabei keine Überschneidungen auftauchen, sind die Level 1-Capabilities klar voneinander abgegrenzt.

BP-2

Definieren Sie das „Was“, nicht das „Wie“

Business Capabilities beschreiben, was ein Unternehmen macht oder wonach es strebt. Geschäftsprozesse beschreiben, wie diese Geschäftstätigkeit ausgeführt wird. Es ist wichtig, zwischen diesen beiden Begriffen zu unterscheiden.

BP-3

Langfristig planen

Präzise definierte Business Capabilities verändern sich im Laufe der Zeit kaum. Sie sollten lediglich durch große Änderungen am Geschäftsmodell tangiert werden.

BP-4

Strategisch denken

Kooperieren Sie mit anderen Stakeholdern, um herauszufinden, wie die aktuellen Capabilities die Geschäftsstrategie und unternehmerische Vision unterstützen können. Legen Sie neue Capabilities fest, die in der Zukunft eventuell gebraucht werden.

Poster

Sie möchten einen Blick auf unsere acht Best Practices und unser Mustermodell werfen?

Dieser One-Pager unterstützt Sie beim Entwerfen der optimalen Business Capability Map für Ihr Unternehmen mit einem Mustermodell.

DE-1P-WIKI-Best-Practice-Business-Capability-Maps

Mapping von Business Capabilities mit SAP LeanIX

Mit SAP LeanIX können Sie Ihre Business Capabilities definieren und abbilden, wie diese mit Ihren Applikationen verknüpft sind.

  • Mit dem intuitiven Abbilden von Business Capabilities schaffen Sie eine gemeinsame Sprache für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Business- und IT-Teams.
  • Senken Sie die Kosten durch das Entfernen von redundanten Applikationen und Prozessen und verringern Sie Technologierisiken durch eine umfassende Analyse Ihrer Applikationslandschaft.
  • Optimieren Sie Ihre Abläufe, indem Sie Ihre Business Capabilities, die zugehörigen Applikationen und alle zugrunde liegenden Abhängigkeiten zuordnen.
  • Treiben Sie Ihre Geschäftstransformation voran: Brechen Sie Silos auf, erleichtern Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und erstellen Sie eine flexible Roadmap für Ihre Transformation.

Von der Capability Map zur strategischen Entscheidungsfindung

Wo auch immer Sie mit Ihrer Enterprise Architecture stehen: SAP LeanIX hilft Ihnen dabei, Ihre Technologien auf Ihre aktuelle Geschäftsstrategie abzustimmen.

Unsere Lösung hilft zudem bei der Planung von Geschäftstransformationen, damit Ihr Unternehmen problemlos aus dem Ist-Zustand zum Soll-Zustand übergehen kann.

  • Importieren Sie vorkonfigurierte und branchenspezifische Business Capabilities und passen Sie diese individuell an Ihr Unternehmen an.

  • Verwenden Sie Surveys, um die benötigten Informationen von verschiedenen Stakeholdern zu gewinnen.

  • Führen Sie eine Vielzahl von Analysen durch und ermitteln Sie Bereiche mit Investition-, Optimierung- und Risikominderungspotenzial.

Erhalten Sie eine umfassende Transparenz durch sofort einsatzbereite Reports, die Applikationslandschaft, Lebenszyklen und damit verbundenen Kosten anzeigen.

Das sagen unsere Kunden

Das Modellieren von Business Capabilities mit SAP LeanIX ist für unsere Kunden die tragende Säule im Enterprise Architecture Management. Es bildet das Fundament, das sie für die Umsetzung erfolgreicher IT-Transformationsprojekte benötigen.

Transparenz in komplexen IT-Landschaften

"Wir haben diese große, heterogene IT-Landschaft mit Tausenden Applikationen. In der Vergangenheit fehlte uns jedoch Transparenz und ein Blick auf das große Ganze. Mithilfe von SAP LeanIX konnten wir in kürzester Zeit einen holistischen Überblick über unsere globale IT-Landschaft erlangen.

Wir wissen nun ganz genau, wie wichtig bestimmte Business Capabilities sind und von welchen IT-Systemen sie unterstützt werden."

 

kuka-logo
Christian Schwaiger, Leiter Corporate Enterprise Architecture Management