Bauen und transformieren Sie Technologielandschaften, unterstützen Sie Business-Strategien und rücken Sie die Innovationskraft ins Zentrum Ihrer Betriebsabläufe
Mehr erfahrenDas LeanIX-Partnerprogramm passt sich flexibel Ihrem Geschäftsmodell an, damit keine Marktchance an Ihnen vorbeizieht
Mehr erfahrenNutzen Sie unsere vielfältigen Informationsmaterialien und bilden Sie sich kontinuierlich weiter
Alle InhalteProfitieren Sie von fachkundiger Anleitung, um technische Risiken zu meistern. Lernen Sie Strategien zur Schaffung einer sicheren und resilienten Technologielandschaft kennen.
Der Begriff Technologierisiko bzw. technisches Risiko bezieht sich konkret auf die Gefahr eines möglichen finanziellen Schadens, einer Betriebsstörung oder eines Reputationsverlusts, die auf Fehlfunktionen oder Sicherheitsmängel innerhalb der technologischen Systeme eines Unternehmens zurückzuführen ist.
Die Gründe für diese Risiken sind zahlreich. So können etwa Altsysteme, Cyberangriffe, Softwarefehler, Hardware-Ausfälle und Probleme mit der Datenintegrität den Geschäftsbetrieb und die Umsetzung der strategischen Ziele beeinträchtigen.
Ein wirksames Technology Risk Management erfordert die Ermittlung, Bewertung und Priorisierung dieser Risiken. Dadurch können Unternehmen entsprechend reagieren, d. h. es können geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Risiken ergriffen werden.
Diese Maßnahmen schützen die digitalen Vermögenswerte, gewährleisten die Einhaltung behördlicher Vorschriften und richten die IT-Funktionen auf die Geschäftsziele aus.
📚 In diesem Zusammenhang interessant: Lösung für das Management von Überalterungsrisiken
Technologierisiken werden üblicherweise in mehrere Kategorien untergliedert. Jedes Risiko wird aufgrund seiner einzigartigen Merkmale und potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen eingeordnet.
Wer sich mit diesen Kategorien auskennt, kann Risiken wirksam ermitteln, bewerten und mindern.
📚 In diesem Zusammenhang interessant: Fünf Risiken veralteter Technologien (Englisch)
Illustration: Technologielebenszyklus vs. Wert und Risiko
Wird mit technischen Risiken nicht sachgemäß umgegangen, können die Auswirkungen verheerend sein. Die betriebliche Leistungsfähigkeit, finanzielle Solidität und der Ruf des Unternehmens können darunter leiden. Mögliche Folgen sind:
Diese Beispiele aus der Praxis betreffen die verschiedensten Branchen und legen dar, wie technische Risiken, mit denen schlecht umgegangen wird, zu erheblichen finanziellen Verlusten, Betriebsstörungen und Reputationsschäden führen können.
Sie veranschaulichen die hohe Bedeutung einer proaktiven Herangehensweise, um technische Risiken zum Schutz unternehmerischer Interessen zu ermitteln, zu bewerten und zu mindern.
📚 In diesem Zusammenhang interessant: Gründe für das Management veralteter Technologien (Englisch)
Unternehmen müssen ihre technischen Risiken mindern, um die betriebliche Integrität und Vermögenswerte zu schützen.
Die Maßnahmen zur Risikominderung sind so zahlreich wie das facettenreiche Leistungsspektrums der am Markt angebotenen Technologien. Folgende Maßnahmen werden dringend empfohlen:
Unternehmen, die ihre technischen Risiken minimieren möchten, sollten sich auf die Schaffung eines stabilen Rahmenwerks konzentrieren, das entstehenden Bedrohungen und technologischen Veränderungen Rechnung trägt. Eine regelmäßige Bewertung von Technologierisiken und IT-Audits schaffen die Basis, um mögliche Schwachstellen und verbesserungsfähige Bereiche zu ermitteln.
Das Lifecycle-Management von technologischen Vermögenswerten ist für den Schutz vor Software-Überalterung und eine dauerhafte Systemkompatibilität unerlässlich. Ähnlich müssen die Beziehungen zu Anbietern und Lieferanten gestärkt werden, damit die gesamte Lieferkette positiven Einfluss auf die Risikolage des Unternehmens nehmen kann.
Maßnahmen im Bereich Cybersicherheit schützen vor Cyberangriffen, die heute allgegenwärtig sind. Pläne zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten sorgen dafür, dass Informationen geschützt und abrufbar bleiben.
Ein ausgereifter Vorfallsreaktionsplan versetzt Unternehmen in die Lage, schnell und wirksam auf Zwischenfälle zu reagieren und mögliche Schäden auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein strukturierter Ansatz für Innovationen und die Diversifizierung von Technologien und Lieferanten stärken die betriebliche Flexibilität und vermindern die Abhängigkeit von veralteten Lösungen und solchen, die nur an einen einzigen Lösungsansatz geknüpft sind.
📚 In diesem Zusammenhang interessant: Was es mit dem Management veralteter Technologien auf sich hat (Englisch) und Wer in das Management veralteter Technologien einbezogen wird (Englisch)
Die Landschaft im Risikomanagement gestaltet sich dermaßen dynamisch, dass es einer Technologie zur Ermittlung, Bewertung und Minderung von Risiken bedarf.
Tools und Plattformen werden integriert, um Abläufe im Risikomanagement zu straffen und Erkenntnisse zu Strategien zu gewinnen, die potenzielle Probleme schon vor deren Auftreten ausmerzen können.
Zu den wichtigsten technologischen Lösungen zählen:
Unternehmen, die für das Risikomanagement technologische Lösungen nutzen, sind besser gerüstet, um die vielschichtigen Risiken unserer modernen Zeit vorherzusehen, zu verstehen und zu mindern.
Ein dynamischer, technologieorientierter Ansatz zur Bewältigung von technischen Risiken trägt der sich ständig wandelnden Gefahren im digitalen Zeitalter Rechnung. Er zeigt außerdem auf, wie wichtig Innovationen und die strategische Ausrichtung von Unternehmen sind, um mögliche Gefahren abzuwehren.
Planen Sie einen Weg aus der technologischen Obsoleszenz, um eine neue Landschaft technischer Innovationen zu entdecken
Inwiefern unterscheiden sich technische Risiken von anderen Risikoarten?
Technische Risiken beziehen sich konkret auf das Versagen bzw. die Anwendungsgrenzen von technologischen Systemen, Verfahren oder Ressourcen, die ein Projektergebnis oder die betriebliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Anders als bei finanziellen oder Betriebsrisiken, die häufig durch externe Einflüsse oder betriebsinterne Abläufe entstehen, sind technische Risiken direkt auf die Technologie selbst zurückzuführen.
Wie oft sollte eine Technologierisikobewertung durchgeführt werden?
Das Bewerten technischer Risiken sollte sich als kontinuierlicher Prozess gestalten. Formelle Prüfungen sollten mindestens einmal pro Jahr bzw. dann durchgeführt werden, wenn die IT-Infrastruktur maßgeblich verändert wird. Bei laufenden Projekten sollten Bewertungen nach Abschluss wichtiger Projektabschnitte erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass aufkommende Risiken umgehend erkannt und bewältigt werden.
Können technische Risiken vollständig ausgeräumt werden?
Technische Risiken können nicht vollständig beseitigt werden, da sich Technologien und Cyberbedrohungen in einem rasanten Tempo entwickeln. Allerdings können sich Unternehmen mithilfe von Strategien zur Risikobewältigung weitgehend schützen. Beispiele für solche Strategien sind regelmäßige Bewertungen, solide Maßnahmen für Cybersicherheit und eine kontinuierliche Überwachung der Systeme.
Wie wichtig sind Mitarbeiterschulungen für die Bewältigung von technischen Risiken?
Das Schulen von Mitarbeitern zur Minderung von technischen Risiken, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit, ist von zentraler Bedeutung. Viele gängige Datenpannen können durch eine entsprechende Schulung des Personals vermieden werden. Mitarbeiter sollten wissen, wie sie sich sicher im Internet bewegen, Phishing-Angriffe erkennen und Daten sicher verwalten.
Wie kann Enterprise-Architektur beim Bewältigen technischer Risiken dienlich sein?
Enterprise-Architektur bietet ein strukturiertes Rahmenwerk, um die IT-Infrastruktur und Betriebsabläufe auf die Geschäftsziele eines Unternehmens abzustimmen. Sie stellt einen Gesamtüberblick zur technologischen Landschaft des Unternehmens bereit und fördert so technische Risiken zutage, die durch die Komplexität des Systems, Probleme bei der Vernetzung mit anderen Systemen und veraltete Technologien entstehen. Damit kann das Risikomanagement proaktiv gestaltet und die strategische Planung vereinfacht werden.